top of page
Roboter.png

MEDIENBILDUNG

Erinnerungshilfe für das Programmieren mit NEPO

Ich nutze öfter die Gelegenheit, das Programmieren der Calliope Minis in meinen Musikunterricht (3.-6. Klasse) zu integrieren. Da aus technischen Gründen zwischen den Anwendungsmöglichkeiten für die Schüler immer wieder kürzere oder längere Abschnitte liegen, brauchen einige Schüler jedes Mal Hilfe beim Einstieg.

Als Erinnerungshilfe für die Basics habe ich deshalb das unten verlinkte Blatt entworfen, von welchem ich einen halben Klassensatz laminiert habe.  

Programmieren mit open-roberta
Lärmampel.png

Lärmampel auf dem Calliope mini

Es gibt in der Galerie des open-roberta-labs verschiedene Vorschläge, eine Lärmampel zu programmieren. Einige sind sehr komplex und zu schwierig für Grundschüler, andere dafür sehr vereinfacht, nur mit einer rot-grün Ampel.

Hier ist mein Vorschlag für eine dreifarbige Ampel, die sowohl im Sachunterricht, aber auch in Musik ihren Einsatz finden könnte.

Die rote Ampel beginnt ungefähr bei einer Dezibelstärke von 80 dB zu leuchten. Das habe ich ganz grob mit einer Schallmessungs-App am Keyboard gemessen.

Wenn du auf den Button klickst, kommst du direkt zu meinem Programm und kannst es ausprobieren oder auch daran weiterarbeiten.

Learningapps-Tutorial 1

Learningapps.org ist ein Online-Tool, mit dem man multimediale und interaktive Übungen für jeden Unterricht in jeder Altersgruppe leicht selbst erstellen kann.

In diesem Tutorial gebe ich eine Übersicht über die Möglichkeiten, die einem dieses Tool bietet und erkläre ausführlich jedes einzelne Modul.

Die einzelnen Module habe ich mit Kapitelmarkern versehen, so dass diese auch direkt angesteuert werden können, falls man nicht gleich das ganze Tutorial sehen möchte. Für medial Unerfahrene empfehle ich, die Module in der vorgegeben Reihenfolge zu sehen, da ich die ersten ausführlicher bespreche und in den folgenden nur auf die Unterschiede eingehe.

Learningapps-Tutorial 2

In dem zweiten Teil meines Learningapps-Tutorials zeige ich euch, wie ihr mehrere Apps zu einem Thema in einer App-Matrix zusammenfassen könnt. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr einen Lehrfilm in Learningapps speichert, um ihn mit passenden Übungen zu verbinden. Das Beispiel, an dem ich dieses Tool demonstriere findet ihr hier

In der Beschreibung auf YouTube findet ihr wieder Kapitelmarker, mit denen ihr einzelne Abschnitte des Videos direkt ansteuern könnt.

Digital ausfüllbare Arbeitsblätter erstellen mit Libre Office

Arbeitsblätter, die die Schüler*innen gleich auf ihrem Endgerät ausfüllen und an ihre Lehrer*innen zurückmailen können, sind leicht zu erstellen, egal ob man ein schon bestehendes Arbeitsblatt  umwandelt oder ein ganz neues kreiert.

In der Beschreibung auf YouTube habe ich wieder Kapitelmarker gesetzt, mit denen ihr einzelne Abschnitte des Videos direkt ansteuern könnt.

Audios in wenigen Minuten auf YouTube hochladen

Schon wieder musste ich mich auf ein neues Videokonferenztool ein-stellen, da das alte nicht mehr den Datenschutzvorstellungen entspricht. Bei dem Umstieg von Webex auf BigBlueButton musste ich feststellen, dass ich keine mp3 oder mp4 Formate direkt von meinem Computer in einer Konferenz teilen kann, sondern nur noch externe Videos von Anbietern wie YouTube. Aber das ist leicht auszugleichen: mit einem einfachen Tool bringt man seinige Audios in zwei bis drei Minuten auf seinen YouTube-Kanal

Vom Sampling zur Performance - Musikproduktion mit der Koala-Sampler-App

In diesem Tutorial erkläre ich euch die Koala-Sampler-App, die es sowohl für IOS (4,49 €) als auch für Android (4,69 €) gibt.

Kaum eine moderne Musikproduktion kommt ohne Sampler und Sequenzer aus. Was früher den "Studioprofis" vorbehalten war, kann heute jeder mit seinem Smartphone oder Tablet in großer Qualität selbst erzeugen. Mit wenig Aufwand lassen sich coole Sounds produzieren, aus denen man Beats oder auch ganze Songs zusammenstellen kann. Die Anwendung ist leicht verständlich, so dass jede Altersgruppe damit arbeiten könnte.

bottom of page